Unterstützung bei der Geschäfts- und Marktanalyse bei einer Gaspreisüberprüfung
Kontext & Ziele

Ein führendes Energieunternehmen, das in einen Vertragsstreit mit seinem Erdgaslieferanten wegen einer Preisüberprüfung verwickelt ist. Der Lieferant schlug unter Berufung auf Marktveränderungen und Kostendruck im vorgelagerten Bereich eine deutliche Preiserhöhung vor. Der Kunde wollte die Methode in Frage stellen und sprach sich für eine faire Berechnung aus, die den Marktpraktiken und der Wirtschaftlichkeit der Wertschöpfungskette entsprach, einschließlich einer Berechnung des Nettobackwerts auf dem Endverbrauchermarkt.

Ziel der Unterstützung war es, eine solide Expertenanalyse zu liefern und eine überzeugende Argumentationslinie sicherzustellen, um die Gaspreiswettbewerbsfähigkeit auf dem Referenzmarkt für Endverbraucher sicherzustellen.

Ergebnis

- Vereinbarung, die eine faire vertragliche Preisanpassung gewährleistet, die Wettbewerbsfähigkeit des Kunden bei gleichzeitiger Wahrung der Versorgungskontinuität gewährleistet.

- Umsetzung verbesserter Risikoteilungsklauseln und Entwicklung einer zukunftsorientierten Strategie für die Erdgasbeschaffung, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktvolatilität zu verbessern.

Unser Vorgehen

Schritt 1: Vertrags- und Marktanalyse

- Detaillierte Überprüfung der Gasliefervereinbarung mit Schwerpunkt auf dem Preisüberprüfungsmechanismus und den damit verbundenen Marktentwicklungen, Abstimmung mit der Anwaltskanzlei.

- Bewertung des Szenarios und Anpassung des Antrags

- Umfassende Analyse regionaler Markttrends, Preisbenchmarks, Wettbewerbsanalysen und regulatorischer Rahmenbedingungen, einschließlich der Liquidität auf dem Großhandelsmarkt sowohl am Referenz- als auch am Überprüfungstermin.

Schritt 2: Bewertung auslösen

- Identifizierung wesentlicher Marktveränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich regulierter Transport-, Lager- und Vertriebsvorschriften, Wettbewerbsanalysen in den Marktsegmenten der Endverbraucher, Änderungen der Netzvorschriften sowie Gas- und LNG-Versorgungsbedingungen

- Analyse der wichtigsten Sensitivitäten möglicher Modellierungsansätze für den Gaswert, einschließlich Aktienkurs, Strömungspreisansätze, Wahl des Referenz- und Berichtszeitraums

Schritt 3: Berechnung des Netback-Werts

- Anwendung der Netback-Wert-Methode zur Bewertung des Gaswerts in allen Endverbrauchersegmenten. Bei diesem Ansatz wird der Wert von Gas vom Endverbrauch auf dem Markt bis zum Erzeugungsfeld zurückverfolgt, wobei die Handelsspanne, die Vertriebs-, Transport-, Lager-, Import- und Versandkosten berücksichtigt werden

- Die Analysen lieferten ein solides, datengestütztes Argument dafür, die vorgeschlagene Preismethode in Frage zu stellen, und es wurden Widersprüche in der Begründung des Lieferanten aufgezeigt, die auf dem herkömmlichen Preisüberprüfungsansatz beruhten, der den Wettbewerb zwischen Gas und Gas nicht einbezog

Schritt 4: Erstellung eines Gutachtens

- Erstellung eines Expertenberichts unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Marktanalyse, der Marktdynamik und der Nettowertberechnungen.

- Der Bericht untermauerte die Ansprüche des Mandanten mit detaillierten wirtschaftlichen und marktbezogenen Beweisen und stärkte so seine Position in einem möglichen weiteren Schiedsverfahren.

Schritt 5: Verhandlungsunterstützung

- Entwicklung eines Vorschlags für einen strukturierten Verhandlungsansatz, der auf der Grundlage des Expertenberichts und der Netback-Wertanalyse für eine ausgewogene Preisanpassung plädiert.

- Zu den Empfehlungen gehörten die Integration von Mechanismen zur Risikoteilung in den überarbeiteten Vertrag und die Untersuchung von Diversifikationsstrategien zur Entschärfung künftiger Preisstreitigkeiten.

Unsere Experten
No items found.

Andere Fallstudie

No items found.