Fachkundige Unterstützung in einem internationalen Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einem langfristigen Liefer- und Kaufvertrag für LNG
Preisüberprüfung — Langfristiger Liefer- und Kaufvertrag für LNG
Kontext & Ziele

Ein führendes Energieunternehmen war in einen Vertragsstreit mit einem seiner LNG-Lieferanten über eine Preisüberprüfung eines langfristigen Liefervertrags verwickelt. Der Lieferant forderte eine erhebliche Preiserhöhung, was insbesondere auf Veränderungen in der LNG-Marktdynamik, gestiegene Versandkosten und Veränderungen auf den Endverbrauchermärkten zurückzuführen war. Der Kunde wollte die vorgeschlagene Methode in Frage stellen und sprach sich für eine faire Berechnung aus, die den aktuellen Marktpraktiken und der Wirtschaftlichkeit der LNG-Wertschöpfungskette Rechnung trägt, einschließlich einer detaillierten und vollständigen Netback-Analyse des Referenzmarkts für Endverbraucher von Gas.

Ziel der Expertenunterstützung war es, strenge Analysen und überzeugende Expertenberichte zur Vorlage an das Schiedsgericht vorzulegen, um die Preiswettbewerbsfähigkeit von LNG auf dem nachgelagerten Referenz-Endverbrauchermarkt sicherzustellen.

Ergebnis

Gestärkte Position im Schiedsverfahren: Die Gutachten und die Vorbereitung der Anhörung haben die Position des Mandanten während des Schiedsverfahrens erheblich gestärkt und zu einem für den Mandanten günstigen Ergebnis beigetragen.

Unser Vorgehen

Schritt 1: Vertrags- und Marktanalyse

  • Überprüfung des LNG-Liefervertrags: Durchführung einer eingehenden Prüfung des langfristigen Vertrags, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Preisüberprüfungsmechanismus, der Abstimmung mit den einschlägigen Branchenpraktiken und der Übereinstimmung mit den tatsächlichen Entwicklungen der Markt- und regulatorischen Bedingungen zwischen dem Referenzdatum und dem Überprüfungstermin der Preisüberprüfung lag.
  • Abstimmung auf die optimale Verteidigungsstrategie: Arbeitete mit Rechtsberatern und dem Geschäftsteam des Kunden zusammen, um potenzielle Argumentationsszenarien zu evaluieren, wobei der Schwerpunkt auf der LNG-Marktdynamik, Preisbenchmarks und Überlegungen zur Lieferkette lag. Dazu gehörten eine detaillierte Bewertung der Vertragsklauseln im Zusammenhang mit den Preismechanismen für LNG und eine Überprüfung der globalen und regionalen Markttrends, um die Position des Kunden im breiteren Marktkontext zu stärken.

Schritt 2: Bewertung auslösen

  • Analyse der Marktentwicklung: Identifizierte signifikante Veränderungen der Fundamentaldaten des LNG-Marktes, darunter die globale Dynamik von Angebot und Nachfrage, Verschiebungen der Transportkosten, regulatorische Anpassungen und die Entwicklung der Wettbewerbsposition der Wettbewerber auf dem Referenzgasmarkt für Endverbraucher.
  • Bewertung der Marktdynamik: Analysierte regionale und globale LNG-Markttrends und verglich sie mit Indizes wie JKM, TTF und Henry Hub. Untersucht wurden regulatorische Änderungen, Versandkosten und Liquidität auf den Großhandels- und Endverbraucher-Referenzmärkten im Referenz- und Berichtszeitraum.
  • Empfindlichkeitstests: Evaluierte potenzielle Preismodelle unter Verwendung alternativer Ansätze wie Flow-Kurs und Aktienkurs, sofern sie für die Berechnung des Nettoback-Werts gelten, wobei Referenz- und Überprüfungszeiträume berücksichtigt wurden, um die relevanteste und robusteste Methode zu ermitteln, die dem Gericht vorgelegt werden sollte.

Schritt 3: Berechnung des Netback-Werts

  • Rückwärtsberechnung des Gaswerts: Es wurde eine Netback-Value-Methode angewendet, um den Wert von regasifiziertem LNG in allen nachgeschalteten Endverbrauchersegmenten auf dem Referenzmarkt zu bewerten. Bei der Berechnung wurde der wirtschaftliche Wert von LNG anhand der Endverbraucherpreise rückwärts berechnet, wobei Folgendes berücksichtigt wurde:
    • Versand- und Importkosten
    • Kosten für die Wiederverdampfung
    • Übertragungs-, Lager- und Vertriebskosten
    • Wettbewerbsmargen in den Marktsegmenten der Endverbraucher

Schritt 4: Erstellung von Gutachten

  • Expertenberichte: Es wurde eine Reihe von Expertenberichten ausgearbeitet, die auf die verschiedenen Phasen des Streits zugeschnitten sind, darunter: einige Texte
    • Erster Bericht: Konsolidierte wichtige Markteinblicke, detaillierte Vertragsanalysen und Nettowertberechnungen, die eine solide Grundlage für die Argumentation des Kunden bieten
    • Ergänzende Berichte: Behandlung von Gegenargumenten und verfeinerte Analysen als Reaktion auf neue Beweise, die während des Schiedsverfahrens vorgelegt wurden
    • Umfassender Abschlussbericht: Integriert eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, um einen gründlichen und überzeugenden Fall zu liefern und die Position des Kunden zu stärken

Schritt 5: Vorbereitung der Anhörungen

  • Simulationen von Scheinanhörungen: Teilnahme an Simulationen zur Vorbereitung technischer Teams auf Schiedsverfahren, wobei der Schwerpunkt auf der klaren und überzeugenden Präsentation von Expertenergebnissen lag
  • Vorbereitung des Kreuzverhörs: Erwartete und vorbereitete Antworten auf mögliche Kreuzverhörfragen, um die Konsistenz, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Expertenaussagen sicherzustellen
  • Coaching von Sachverständigen: Geschulte Sachverständige, um Schiedsrichtern komplexe wirtschaftliche und marktbasierte Beweise effektiv auf klare, präzise und wirkungsvolle Weise zu vermitteln

Unsere Experten
No items found.

Andere Fallstudie

No items found.