Vor dem Hintergrund der starken Dynamik, die Biomethan als wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zur Verbesserung ihrer Versorgungssicherheit gewonnen hat, hat Emerton mehrere europäische Energieakteure dabei unterstützt, ihre strategische Positionierung im Biomethanmarkt und in der Wertschöpfungskette zu definieren.
Emerton vereint strategische, regulatorische und technoökonomische Erfahrung im Biomethansektor. Wir verfügen über ausgeprägtes Fachwissen in der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich der Biogasproduktion, der Biomethanaufbereitung, der Einspeisung in das Stromnetz, der Verwaltung der Gärreste und der Bewertung von Zertifikaten.
Beispiele für realisierte Analysen entlang der Biomethan-Wertschöpfungskette:
- Analyse und Vergleich der technologischen Landschaft: fundierte Kenntnisse der verschiedenen Technologien der Biogaserzeugung (z. B. anaerobe Vergärung, Pyrovergasung...), Aufbereitung (z. B. Membrantrennung, Wasserwäsche, chemische Wäsche, kryogene Trennung...)
- Kostenanalyse: detaillierte Analyse der Kostenkomponenten (CAPEX, OPEX, Rohstoffkosten), der Treiber (Ausrüstung, Anschluss, Arbeitskosten, potenzielle Spannungen auf dem lokalen Rohstoffmarkt...) und ihrer Variabilität auf den wichtigsten europäischen Märkten
- Regulatorische Analyse und Marktgestaltung der Regeln und Tarife für Einspeisung und Netzanschluss: Einspeisespezifikationen in den wichtigsten europäischen Märkten, potenzielle technische Hindernisse für die Einspeisung, einschließlich Gasqualität
- Wettbewerbsanalyse und Benchmarking der Unterstützungs- und/oder Anreizmechanismen und Werteauswirkungen: Einspeisetarife, Ausschreibungen, Gründungsverpflichtungen (z. B. CPB-Zertifikate in Frankreich, GGE in den Niederlanden), Gründungsverpflichtungen im Verkehrssektor (z. B. Treibhausgasquoten, TIRUERT)
- Eingehende Analyse und Bewertung des europäischen Regulierungsrahmens und der Auswirkungen der Energieakteure: Nachhaltigkeitskriterien, Liste der infrage kommenden Rohstoffe, Nachhaltigkeitsnachweis (PoS), Umgang mit Nebenprodukten (CO2 und Gärrückstände): Optionen zur CO2-Valorisierung (Herstellung von E-Fuels, industrielle Handelsmarkt wie Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika...), Behandlung von Gärresten (direkte Verteilung als Dünger, Flüssigkeitstrennung, Nährstofftrennung...).
Emerton hat mehrere Projekte im Biomethansektor in verschiedenen europäischen Regionen (Frankreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Rumänien...) durchgeführt. Zu den Beispielen gehören:
- Strategische Unterstützung eines großen osteuropäischen Energieakteurs bei der Definition seiner Positionierung in der Biogas/Biomethan-Wertschöpfungskette
- Definition der Anlagestrategie und Überprüfung der relevanten Investitionsziele für ein großes Gasunternehmen, das bereit ist, in Anlagen zur Biomethanproduktion in Europa zu investieren
- Erstellung eines Entwicklungsplans für Biogas/Biomethan als Kraftstoff für schwere Fahrzeuge in Frankreich bis 2033 und Ausarbeitung eines Unterstützungspakets für die Behörden
- EU-Benchmark und wirtschaftliche Analyse der öffentlichen Förderregelungen im Zusammenhang mit den Entwicklungsprogrammen für Biogas, Biomethan, NGV und BioNV
- Prognose der Treibhausgasquotenpreise im deutschen Verkehrssektor für 2030 und darüber hinaus auf der Grundlage eines Merit-Order-Modellierungsansatzes
- Europäischer Benchmark für die Regeln für die Einspeisung von Biomethan in die Gasnetze. Strategische und regulatorische Unterstützung bei der Festlegung von Regeln für Einspeisung und Netzanschluss (und damit verbundener Subventionen) für Übertragungsnetzbetreiber und VNB
- Analyse des kleinen (Bio-) LNG-Marktes in NWE und Auswirkungen auf die Anforderungen an die Lkw-Ladeinfrastruktur bis 2040