Hidden Value unkonventioneller Daten erschließen
Verwendung unkonventioneller Datenquellen für die Preisgestaltung in der Versicherungsbranche
Kontext & Ziele

Angesichts des anhaltenden Booms von Datenanbietern und offenen Daten ist es für viele Unternehmen ein wichtiges Anliegen, relevante Daten für ihren Betrieb zu identifizieren und zu nutzen.

Dies ist besonders wichtig für Banken und Versicherungsgruppen, die ihre Risiken und Kunden besser verstehen müssen.

In diesem Zusammenhang möchte ein großes Versicherungsunternehmen die Möglichkeiten der externen Datennutzung untersuchen, insbesondere zu Preisgestaltungszwecken.

Ergebnis

Präsentation der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten inklusive eines Organisationsplans, um das kontinuierliche Screening neuer Datenquellen zu erleichtern und den Mehrwert einfach zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf Preisgestaltungsaktivitäten liegt

Unser Vorgehen

1. Schritt - Diagnose

  • Klärung der laufenden Praktiken in acht Märkten und Durchführung eines Vergleichs externer Praktiken
  • Analyse zur Machbarkeit der Nutzung neuer Datenquellen, von der technischen Perspektive (z. B., Bewertung des Mehrwerts in Modellen für maschinelles Lernen) und der rechtlichen Perspektive (z. B., GDPR)

Schritt 2 - Bauen

  • Entwicklung von Unternehmensempfehlungen und Best Practices
Unsere Experten
Aime Lachapelle
Managing Partner
Ugo Philippart
Assoziierter Partner
    OTHER CASE-STUDIES