Die europäischen LNG-Importe sind im ersten Quartal 2019 stark angestiegen.
Einige Gasgroßhandelsmärkte in der EU waren bei der Aufnahme dieser zusätzlichen LNG-Mengen attraktiver als andere.
Was sind die wichtigsten Differenzierungsfaktoren, die die Attraktivität der europäischen Regasifizierungsterminals erhöhen?
Die lang erwartete Rückkehr von LNG nach Europa beginnt sich abzuzeichnen. Die LNG-Importe der EU stiegen von ~7,8 Mio. t im ersten Quartal 2018 auf ~17,5 Mio. t im ersten Quartal 2019, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Dieser starke Anstieg ist vor allem auf die Dynamik des globalen LNG-Marktes zurückzuführen: Die Spanne zwischen den asiatischen LNG-Spotpreisen und den europäischen Gaspreisen (JKM-TTF-Spread) hat sich stark verringert, wodurch Europa wertvoller ist als Asien, insbesondere für LNG-Lieferungen über den Atlantik.
Der JKM-TTF-Spread erreichte Ende März 2019 sogar negative Werte und eröffnete damit ein Arbitrage-Fenster für LNG-Ladungen aus dem Mittleren Osten nach Europa.
Russland hat seine LNG-Lieferungen nach Europa im ersten Quartal 2019 deutlich erhöht. Tatsächlich wurde ein erheblicher Teil der russischen LNG-Mengen, die in Europa umgeladen werden sollten und ihren Weg zu den asiatischen Märkten fortsetzen sollten, in Europa vergast. Tatsächlich lieferte das Jamal-Projekt im Februar 2019 eine Rekordmenge an LNG auf den europäischen Markt (~1,4 Millionen Tonnen), übertraf damit Katar und wurde damit zum ersten Mal seit Beginn des Projekts im Dezember 2017 zum größten LNG-Lieferanten Europas.
Nichtsdestotrotz war die Rolle, die US-amerikanisches LNG im europäischen LNG-Angebotsmix spielte, geringer als erwartet. Im Februar 2019 waren die LNG-Exporte der USA nach Europa auf 9 Ladungen (~0,6 Millionen Tonnen) begrenzt, was den niedrigsten Stand seit November 2018 darstellt. Dies lässt sich hauptsächlich durch geplante Wartungsarbeiten in den US-Verflüssigungsanlagen erklären. Darüber hinaus hat sich die Wirtschaftlichkeit der LNG-Lieferungen in den USA unter den Marktbedingungen im ersten Quartal 2019 verschlechtert.
Tatsächlich erreichten sowohl die europäischen als auch die asiatischen Spotgaspreise auf diesen Märkten ein sehr niedriges Niveau nahe der Rentabilitätsschwelle für US-amerikanisches LNG.
Der LNG-Markt wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich weiterhin überversorgt sein. Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Quellen wird sich wahrscheinlich verschärfen, da sich drei neue US-LNG-Projekte (Cameron, Corpus Christi T2 und Freeport) in der Fertigstellungs- oder Startphase befinden. Weitere Mengen werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2019 auf den Markt kommen.
Der Anstieg der LNG-Importe ist auf allen westeuropäischen Märkten zu beobachten. Der spanische Markt war jedoch der einzige, der nur einen sehr begrenzten Teil der zusätzlichen LNG-Mengen abdeckte, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Trotz der großen Regasifizierungskapazitäten an der Mittelmeer- und Atlantikküste verzeichneten die spanischen LNG-Importe nur einen sehr geringen Anstieg, sodass die Auslastung der Regas-Terminals im Vergleich zu anderen europäischen Regasifizierungsterminals auf einem niedrigen Niveau von ~ 23% blieb. Die Illiquidität des spanischen Drehkreuzes ist eine der größten Hürden, die ihn daran hindert, mehr LNG-Mengen anzuziehen.
Alle anderen westeuropäischen Länder, deren Großhandelsmärkte ein Mindestmaß an Liquidität und Handelbarkeit bieten, haben ihre LNG-Importe im ersten Quartal 2019 deutlich erhöht. Die Gründe für diesen Anstieg sind von Markt zu Markt unterschiedlich:
Eine detaillierte Analyse des Anstiegs der LNG-Importe durch Regasifizierungsterminals zeigt, dass die nordeuropäischen Terminals am attraktivsten sind, wenn es darum geht, zusätzliche LNG-Mengen aufzunehmen, wie in Abbildung 4 dargestellt. In der Tat bieten die Gasgroßhandelsmärkte im Norden, da sie liquider sind, zuverlässigere und leichter zugängliche Möglichkeiten, den Wert zusätzlicher LNG-Ladungen zu erfassen.
Abgesehen von der Marktliquidität begünstigten die langfristigen Umschlagverträge, die zwischen den Abnehmern von Yamal und den Regasifizierungsterminals Zeebrügge und Montoir geschlossen wurden, das Entladen zusätzlicher LNG-Ladungen erheblich. Die LNG-Mengen, die ursprünglich für den Umschlag nach Asien vorgesehen waren, wurden in Europa größtenteils „gefangen“ und wieder vergast. Die Marktbedingungen sprachen eher für Lieferungen nach Europa als nach Asien, da die JKM-TTF-Preisspanne niedriger war als die zusätzlichen Logistikkosten, die für den Versand von LNG nach Asien erforderlich gewesen wären.
Darüber hinaus könnte sich die Weiterentwicklung neuer arktischer LNG-Projekte auf der Grundlage saisonaler Umladungsdienste von Eisbrecher-LNG-Tankern als Chance für nordwesteuropäische Regas-Terminalbetreiber erweisen. Diese potenzielle Gelegenheit muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da die russischen Behörden die Entwicklung von Ad-hoc-Umschlagterminals in Russland unterstützen.
Die südlichen LNG-Regas-Terminals, die sich hauptsächlich an der Mittelmeerküste befinden, haben weniger LNG-Volumen angezogen. Tatsächlich konzentriert sich das LNG-Überangebot auf das Atlantikbecken, da es hauptsächlich auf den Hochlauf der US-amerikanischen LNG-Projekte und die russischen LNG-Mengen zurückzuführen ist, die aufgrund der geplanten Umladungen in nordeuropäischen Terminals die „Winterroute“ nehmen. Allerdings müssen klare Unterschiede zwischen den verschiedenen Regas-Terminals in Südeuropa getroffen werden:
— Einerseits zogen die spanischen Regasifizierungsterminals trotz des Preisaufschlags, den der spanische Markt im Vergleich zu Nordwesteuropa bot, über die strukturell vereinbarten Importe hinaus keine nennenswerten zusätzlichen LNG-Mengen an. Dies ist hauptsächlich auf die sehr schlechte Liquidität des iberischen Gasknotenpunkts zurückzuführen. Ein zuverlässiger Gasgroßhandelsmarkt mit einem Mindestmaß an Liquidität ist eine Grundvoraussetzung für die Gewinnung zusätzlicher LNG-Mengen, da die Marktteilnehmer so ihre Positionen leicht optimieren können.
— Andererseits waren die beiden italienischen Regas-Terminals OLT und Adriatic LNG im ersten Quartal 2019 fast voll ausgelastet (~ 92%). Zusätzlich zu dem Preisaufschlag von ~1,5 €/MWh, den der italienische Gasgroßhandelsmarkt bot, wendeten diese beiden Terminals ein innovatives Kapazitätszuweisungsverfahren an. Es beruht auf Auktionen, ausgehend von einem Reservepreis, der unter den vorherigen Tarifen lag und an die LNG-Marktpreise gebunden war. Italiens früheren hohen Regasifizierungstarife wirkten eher abschreckend auf das Entladen von LNG-Spotladungen, wohingegen sich die neue Methode als effizient erwiesen hat, um mehr Mengen anzulocken.
Der weltweite LNG-Handel nimmt dank der Welle neuer LNG-Lieferungen aus verschiedenen Quellen wie den USA, Australien, Russland usw. zu. Dies führt zu einer Verlagerung hin zu einem stärker vernetzten globalen Gasmarkt.
In einem solchen Kontext benötigen LNG-Verlader mehr Flexibilität, um ihre Positionen kurzfristig optimieren zu können. Daher hängt die Attraktivität von Regasifizierungsterminals weitgehend vom Leistungsspektrum ab, das sie anbieten, z. B. Wiedervergasung, Umladung und der Möglichkeit für Verlader, je nach Marktdynamik und Preisgestaltung reaktiv von einem Dienst auf einen anderen umzusteigen.
In dieser Hinsicht könnte die Vermarktung strukturierter kommerzieller Angebote durch Terminalbetreiber, die wettbewerbsfähige und optionale Zusatzdienste zusätzlich zu den traditionellen Kerndiensten kombinieren (z. B. ein Kerndienst für die Wiederverdampfung in Kombination mit einem optionalen Zusatzdienst für das Wiederaufladen oder ein Umladungs-Kerndienst in Kombination mit einem optionalen Zusatzdienst von Regas), eine attraktive Möglichkeit darstellen, den Marktteilnehmern einen Mehrwert zu bieten.